E center Niederfüllbach hat seine Türen geöffnet

28.10.2022
Consent Retail übergibt E center Niederfüllbach

Pünktlich zum Vorweihnachtsgeschäft hat am 19. Oktober 2022 das neue und hochmoderne E center Niederfüllbach, bei Coburg seine Türen geöffnet. Nach Abriss des über 50 Jahre alten und nicht mehr den heutigen Standards für einen Lebensmittelmarkt entsprechenden E centers, errichtete die CONSENT Retail Investment Grünwald, für die EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen auf dem gleichen Gelände einen neuen Markt. Dieser soll wie zahlreiche andere neue EDEKA-Märkte, die in den vergangenen Jahren gebaut wurden, als Paradebeispiel für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Einzelhandel stehen.

Eine durchgängige LED-Beleuchtung sowie ein nachhaltiges Wärme-Kälte-Austauschsystem sind nur einige wenige technische Eckdaten des ca. 4.000 Quadratmeter großen E centers. Viele der rund 35.000 Artikel stammen von regionalen Erzeugern. Somit wird bei der Anlieferung nicht nur auf effiziente und klimaneutrale Lösungen geachtet, sondern es werden auch zahlreiche lokale Erzeuger unterstützt. Technisch ist das neue Vorzeigeprojekt „State of the Art“. Die Bäckerei Gagel lädt weiterhin im Vorkassenbereich zu Kaffee, Kuchen oder einer Köstlichkeit für Zwischendurch ein und ist durch das Ambiente ein großartiger Ort zum Verweilen.

Der neue Parkplatz umfasst 238 ebenerdige Parkplätze, alle Parkbuchten sind in der Breite gewachsen und liegen 30 cm über dem heutigen Standard. Dies sorgt für maximalen Komfort schon beim Ein- und Aussteigen vor dem eigentlichen Einkaufserlebnis. Mit den geplanten E-Ladesäulen wird das E center einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz gehen.

Mario Schleicher, Betreiber des E centers Niederfüllbach, freut sich, „dass alle Kunden dem Markt treu geblieben sind und endlich die Vorteile eines modernen E centers mit all seinen Neuheiten genießen können. Somit kann der über 50 Jahre bestehende Einkaufsstandort, das ‚EZO – Einkaufszentrum Oberfranken‘, auch erfolgreich weiter betrieben werden und natürlich findet auch die Geschichte dieses Ortes im neuen Objekt in der modernen Fassadengestaltung ihren Widerhall.“